Angebote & Kollaborationen
Die Zusammenarbeit mit Unternehmen ist Teil unserer DNA. Wir bieten zahlreiche Kooperationsmöglichkeiten und freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Im Programm «Design Thinking for AI» arbeiten Unternehmen gemeinsam mit HSG Studenten für 4 Monate im interaktiven Kursformat an einer konkreten AI-Challenge.
Die Grundidee ist einfach: Im Design Thinking gehen wir von menschlichen Bedürfnissen aus und explorieren von dort technologische Machbarkeit und betriebswirtschaftliche Werthaltigkeit. Hierzu setzen wir eine Vielzahl unterschiedlicher Methoden ein und durchlaufen mehrere Iterationen, in denen Prototypen entwickelt werden und mit echten Nutzern Erkenntnisse und wesentliche Eigenschaften einer späteren Produktivlösung herausgearbeitet werden.
Ein Grossteil der heutigen KI-Initiativen, -Projekte und -Modelle bleiben heute im Accelerator, Lab bzw. Prototypenstadium. KI-Systeme werden häufig nicht in produktive betriebliche Umgebungen integriert und „live“ geschaltet. Unsere Untersuchungen haben immer wieder aufgezeigt, dass KI-Technologie zwar einen sehr wichtigen Teil in der Implementierung von KI-Projekten ausmacht, aber insbesondere in Frühphasen der Innovation und der anschliessenden Ausgestaltung von KI-Lösungen menschliche Bedürfnisse, Emotionen und Einstellungen unzureichend berücksichtigt worden sind. Das heisst, die Entwicklung von KI-Lösungen müssen, je stärker sie für den Endnutzer wahrnehmbar sind, Vertrauen in Technologie fördern und Ansprüche, Wertvorstellungen oder auch Ängste berücksichtigen. (Eine etwas ausführlichere Darstellung finden Sie hier: Design Thinking for Artificial Intelligence (DT4AI) an der HSG).
Mit Design Thinking for AI haben wir im Research Lab für das Management von KI ein Lehr- und Kooperationsformat entwickelt, in dem sich Studierende das nötige Rüstzeug bestehend aus Methoden, Tools, vor allem aber das Mindset für die Entwicklung von KI Innovationen aneignen. In diesem besonderen Setup können unsere Unternehmenspartner unmittelbar mit HSG-Studierenden und Dozenten an konkreten Fragestellungen der KI-getriebenen Innovation arbeiten, um echte Probleme zu lösen und Innovationen zu generieren.
Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht im Kontaktformular oder schreiben Sie Benjamin van Giffen oder Jennifer Hehn eine Nachricht.
Die Identifikation von wertstiftenden Use Cases und deren Validierung ist eine zentrale Herausforderung vieler Unternehmen. Bei der Einführung von KI ist es entscheidend, möglichst die gesamte verfügbare Kreativität zu aktivieren. Deshalb bieten wir niedrigschwellige, interaktive Möglichkeiten, um gemeinsam mit dem Team im Research Lab neue, relevante Use Cases zu entwickeln. Das Paradigma ist hierbei: Fail fast, learn fast.
Für die spätere Auswahl und Realisierung von KI-Use Cases in produktiven IT-Umgebungen kommt hingegen es vor allem darauf an, die Machbarkeit zu prüfen und ein Betriebskonzept zu erstellen, das wirtschaftliche, technische und organisationale Problemstellungen überzeugend und nachhaltig abbildet.
Die Inkubation von KI-Use Cases und deren prototypische Umsetzung hilft Ihnen, KI effizient und agil nach vorne zu bringen. Unser iterativer Ansatz stellt sicher, dass internes und externes Wissens eingebunden wird, sodass wir KI-Use Cases identifizieren, die für Sie wirklich wertstiftend sind.
Die Forschung am Research Lab ist stark anwendungsorientiert. In Forschungsprojekten bearbeiten wir gemeinsam mit unseren Praxispartnern konkrete unternehmerische Problemstellungen im Management von Künstlicher Intelligenz. Hierbei verfolgen wir häufig einen gestaltungsorientierten Ansatz, indem wir betriebliche Relevanz mit der rigorosen Anwendung wissenschaftlicher Forschungsmethoden und bestehendem Wissen zusammenführen, um neue Lösungen zu entwickeln (siehe Schema unten). Forschungsprojekte setzen immer auf einer konkreten Problem- bzw. Fragestellung auf.
Die angeführten Beispiele zeigen das vielfältige Spektrum an Herausforderungen auf, die für das Management von KI immer relevanter werden. Melden Sie sich gerne, wenn diese oder ähnliche Themen für Ihr Unternehmen relevant sind und Sie weiterkommen möchten.
KI ist für die meisten Mitarbeitenden ein Feld, das neue Fragen und Problemstellungen aufwirft. Im Rahmen einer Lab Mitgliedschaft oder der Teilnahme an einem unserer Kooperationsangebote bieten wir Seminare für unterschiedliche Zielgruppen im Bereich Management von KI an. Wir adressieren die konkreten Herausforderungen und Fragen der Geschäftsführung, von Fach- und Führungskräften, sowie von IT-Experten.
In massgeschneiderten Workshops bearbeiten wir konkrete Herausforderungen, die sich im betrieblichen Einsatz von KI ergeben. Zum Beispiel führen wir Workshops mit Mitgliedern der Geschäftsführung durch, um Management-Handlungsfelder zu beleuchten und mögliche Areas of Engagement zu identifizieren.
Die Themen in Seminaren, Weiterbildungen und Workshops sind so vielseitig wie unsere Partner. Kommen Sie gerne auf uns zu, um ein Angebot abzustimmen, das exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Wie reif ist Ihr Unternehmen mit KI nachhaltig Wert zu schaffen? Entwickeln Sie KI-Anwendungen eher getrieben durch einzelne Opportunitäten oder sind Ihre Mitarbeiter, IT-Infrastrukturen und Prozesse bereits stabil, gemessen und optimiert?
Mit unterschiedlichen Praxispartnern entwickeln und etablieren wir ein KI-Maturitätsmodell. Damit können Unternehmen den Reifegrad wesentlicher Prozesse für KI-Entwicklung und Betrieb einschätzen und nötige Entwicklungen identifizieren und anstossen.
Die Einschätzung der Maturität liefert auch erste Hinweise für die Identifikation von KI-Potenzialen im Unternehmen. Sehr gerne sprechen wir mit Ihnen über Referenzprozesse für die Identifikation von Use Cases, die vor allem im konkreten Unternehmenskontext hilfreich sind. Im Kontext der KI ist es nicht nur wichtig, bestehende oder mögliche Aufgaben zu identifizieren, die mit KI gelöst werden können, sondern auch die “richtige” bzw. geeignete KI-Technologie auszuwählen (z.B. Robotic Process Automation, Deep Learning, Machine Learning, NLP, algorithmische Optimierung).
Das Leitbild des Research Labs orientiert sich am Kern der HSG: From Insight to Impact. Gemeinsam mit kompetenten Partnern in Praxis und Forschung stellen wir uns den Chancen und Herausforderungen, sich sich durch die vermehrte Datafizierung und Durchdringung von KI in unseren betrieblichen wie privaten Lebensbereichen ergeben.
Dabei ist die Idee, über den «KI-Hype» hinauszugehen, den wertorientierten, zielgerichteten Einsatz von KI in betrieblichen Umgebungen zu fördern und dabei nicht nur technologischen, sondern auch menschlichen, organisationalen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen Rechnung zu tragen.
Wir fördern die Vernetzung zwischen den Mitgliedern unseres Labs (non-kompetetiv) und arbeiten sowohl gemeinsam, als auch individuell an schwierigen unternehmerischen Herausforderungen. Eine Mitgliedschaft im Lab ist jedoch mehr als einige Netzwerkveranstaltungen oder Workshops. Mitglieder arbeiten eng mit unseren Doktoranden, Post-Doktoranden und ProfessorInnen an konkreten Forschungsaufgaben, fördern Ihre Mitarbeiter durch Austausch und Weiterbildung an der Universität St.Gallen und profitieren vom umfassenden Repertoire unserer Forschung zum Management von KI. Wenn Sie Interesse an einer Mitgliedschaft haben, nehmen Sie gerne unkompliziert Kontakt zu uns auf.
Institut für Wirtschaftsinformatik
Universität St.Gallen
Müller-Friedberg-Strasse 8
CH-9000 St. Gallen
Tel: +41 71 224 3635
Prof. Dr. Benjamin van Giffen
Assistenzprofessor & Leiter Forschungsgruppe
Management von Künstlicher Intelligenz